Dummytraining – nicht nur für Jagdhunde geeignetUrsprünglich kommt das immer beliebter werdende Dummytraining aus der Jägerei. Der jagdlich geführte Hund hilft dabei dem Jäger, das erlegte oder verletzte Wild schnell zu finden. Jäger nutzen ihre Hunde auch heute noch zu dieser Arbeit und bilden sie mit Hilfe von Dummys, also Wild-Attrappen, aus. Dabei ähneln diese Attrappen nicht gezwungenermaßen dem späteren Zielobjekt sondern bestehen meist aus Segeltuch, Feuerwehrschlauch, Leder oder Canvas, welche mit Sand oder Sägemehl gefüllt wurden. Doch wir wollen uns heute mit dem Dummytraining für Familienhunde aller Rassen beschäftigen, nicht mit der Ausbildung von Jagdgebrauchshunden.
Category: Startseite
Mal was zum einfach angucken: Die Whippet-Buben Lennox (2) und Barney (4 1/4 Monate) beim Training, was ein echter Whippet so können muss: rennen, rennen und rennen 🙂 Viel Spaß!
Hunde sind wissbegierige Zeitgenossen, die alles und jeden genauer unter die Lupe nehmen wollen. Da ihnen Hände fehlen und das Sehvermögen dem des Riechens und Schmeckens weit unterlegen ist informiert sich der Hund über seine Umgebung, indem er genau „hinschnüffelt“. Jeder Hundehalter kennt das Verhalten beim Spazierengehen, egal ob man mit einem Welpen, einem Erwachsenen oder einem Senior unterwegs ist: die Nase nur einen halben Finger breit über dem Boden saugt der geliebte Vierbeiner alle Gerüche auf, die er kriegen kann. Doch dessen nicht genug. Ist etwas besonders interessant wird genauer nachgeforscht, indem der Hund die spannende Stelle ableckt oder sogar Teile davon frisst. Und genau hier liegt das Problem: nicht alles, oder besser gesagt wohl das Wenigste, was für Hundenasen interessant riecht sollte der Vierbeiner wirklich fressen. Nicht nur, dass immer mehr Hundehasser bewusst präparierte Köder auslegen, um den harmlosen Familienhunden zu schaden, nein, es drohen auch Gefahren von unsichtbarer Seite: Wurmbefall.
Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine
meldet, waren zwei Frauen mit ihren Hunden Gassi, als ein Border Collie auf einmal nicht mehr zu sehen war.
Der arme Border Collie war in eine zwar umzäunte, aber offensichtlich nicht unerreichbare Güllegrube von vier Metern Tiefe und 200 Quadratmeter Größe gestürzt…
Fast alle Hundebesitzer werden früher oder später mit Flöhen konfrontiert. Der Hundefloh ist mit einer Größe von ca. 1mm für das menschliche Auge zwar gut sichtbar, wird jedoch aufgrund seiner versteckten Lebensweise meist erst relativ spät entdeckt.
Die Tatsache, dass Flöhe nicht nur auf der Haut des Tieres, tief im Fell verborgen, sondern auch in dessen Umgebung leben und sich gerne in Teppichen und Polstermöbeln aufhalten macht das Erkennen der ersten Anzeichen für Flohbefall besonders schwierig. Umso wichtiger, den Befall mit den blutsaugenden Krankheitsüberträgern frühzeitig zu erkennen, denn je eher man der Flohplage entgegenwirkt, desto effektiver die Bekämpfung.
Haltern von langhaarigen Hunden oder von Hunden mit besonders dichtem Fell sei empfohlen, ihren Hund regelmäßig stichprobenartig mit einem Flohkamm zu kämmen. Ideale Stellen hierfür sind Bauch, Achseln und Leistengegend, denn Flöhe halten ich bevorzugt an dunklen, geschützten Stellen auf.
Der Tierbedarfsmarkt ist nahezu unüberschaubar. Egal ob Spielsachen, Schlafplätze, Halsbänder, Leinen, Geschirre oder Futter. Die Auswahl ist riesig und in den meisten Fällen ist erlaubt, was gefällt. Dennoch sollte man beim Kauf von Tierzubehör einige wichtige Aspekte nicht außer Augen lassen und im Sinne des Tieres auf Qualität achten, auch wenn man unter Umständen etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Welche Gesichtspunkte Ihr beim Einkauf des Zubehörs für Euren Liebling beachten muss, damit beschäftigt sich dieser Artikel.
Die sinnvolle (Erst-)ausstattung Ihres Hundes ist ein Thema, das bereits viele Bücher und noch viel mehr Webseiten füllt. Trotzdem ist es nicht nur sinnvoll, sich (vorher) zu informieren was “Hund” so braucht, es ist geradezu sträflich es nicht zu tun. In diesem Teil der Artikelserie kümmern wir uns also endlich um das, was Sinn macht. Sei es als Erstanschaffung oder für ein glückliches Hundeleben.
Aktuell läuft eine offizielle Petition gegen die Hundesteuer in Deutschland.
Wer lieber auf der Seite der Petition selbst unterschreiben oder sich weiter informieren will, der folge diesem Link:
Der Frühling bringt sie wieder deutlichen zum Vorschein – die Fellprobleme. Was im Winter mit dickem Winterfell nicht so richtig aufgefallen ist springt einem jetzt ins Auge: Struppiges, stumpfes Fell, abgebrochene Haare oder gar kahle Stellen. Die Ursachen können vielfältig sein und je nachdem, woher das schlechte Fell herrührt gibt es andere Maßnahmen, die das Problem an der Wurzel angehen und beheben können. Mit diesen wollen wir uns im vorliegenden Artikel näher beschäftigen.
Gefühlte 400 Monate war das Wetter grau, eisig und nass und wir haben uns mit unseren geliebten Vierbeinern durch Eis, Schnee, Streusalz und schneidende Kälte gekämpft. Diese Tage sind jetzt vorbei, der Frühling steht vor der Tür. Als Hundebesitzer können wir jetzt die ganzen tollen Aktivitäten endlich in die Tat umsetzen, von denen wir in der kalten, dunklen Jahreszeit nur geträumt haben. Klar kann man auch im Winter tolle Sachen mit Hund unternehmen – immerhin gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung und mit der richtigen Ausstattung ist man auch bei Minusgraden gut aufgehoben, aber so richtig Freude kommt doch erst bei Sonnenschein auf, so ist das jedenfalls bei mir und meinen Hunden 😉
Merlin, fast 12 Jahre und sein Kumpel Lenni, 18 Monate, genießen den Schnee 🙂
Für alle, die keinen Beitrag verpassen wollen: jetzt einfach bei Bloglovin folgen und Ihr bekommt sofort Nachricht, wenns was Neues gibt 🙂
Jeder Hundebesitzer kennt diese Situation: Kaum denkt man über die Sommer- oder Herbstferienplanung nach, kommt einem der Hund in den Sinn. In den meisten Fällen entscheidet man sich nach etwas hin und herüberlegen, dass der vierbeinige Freund mitkommen soll, wodurch jedoch viele Reiseziele plötzlich wegfallen. Wer trotzdem nicht auf ein mediterranes Klima verzichten will, sollte einen Urlaub am Gardasee in Betracht ziehen.
Endlich ist es so weit: der Sommer ist da. Für uns eine Freude, kann die brennende Sonne für unsere vierbeinigen Freunde schnell zum Problem werden. Da Hunde nicht schwitzen können (oder genauer gesagt nur an wenigen Körperstellen wie z.B. zwischen den Zehen) müssen sie ihre Körpertemperatur über Hecheln regeln. Außerdem bieten Hunde der Sonne naturgemäß durch ihren Vierfüßlerstand eine große Oberfläche, wodurch das Tier noch leichter überhitzt und sich die Gefahr eines Sonnenbrandes vergrößert. Deshalb sollte man, vor allem bei Hunden mit langem, dichtem oder sehr dunklem Fell, lange Spaziergänge oder Aktivitäten in der prallen Sonne vermeiden.
Auch Hunde kommen mit der Zeit in ein gewisses Alter. Gar keine Frage. Nur bedeutet das für unsere geliebten Vierbeiner nicht, dass sie zum alten Eisen gehören oder gar aufs Altenteil gehen müssen. Im Gegenteil. Viele Hunde genießen ihren Lebensabend in vollen Zügen. Man tollt ein bisschen weniger, frisst ein bissel mehr. Frauchen und Herrchen achten vielleicht nicht mehr ganz so sehr auf Benimm und feste Regeln, man darf mal richtig Hund sein.
Sommerzeit, Zeckenzeit. Das Grauen jedes Hundebesitzers greift wieder um sich. Sie lauern im Gebüsch, im Gras, auf Bäumen und lassen sich, wenn sie die Wärme des Opfers wahrnehmen, einfach fallen. In dem Wald von Haaren, in dem sie dann landen, treiben sie ihr Unwesen. Sie suchen sich eine gut durchblutete Stelle, beissen sich fest und saugen das Blut ihres Opfers.
Endlich ist die klirrende Kälte Vergangenheit. Mit dem Frühjahr beginnt wieder die schöne Zeit ausgedehnter Spaziergänge und auch Trainings- und Spieleinheiten im Freien können wieder ausgedehnt werden. Gerade an den ersten warmen Tagen sollte man einige Punkte beachten, um sich und seinen vierbeinigen Kameraden gesund und sicher zu halten.
Der Süßstoff Xylit ist, vor allem aufgrund seiner antikariogenen Wirkung (er vermindert also die Bildung Karies (=Zahnfäule)) in vielen für den menschlichen Verzehr bestimmten Nahrungsmitteln enthalten. Allen voran die sogenannten Zahnpflegekaugummies, außerdem in vielen anderen Süßigkeiten, Molkereiprodukten und vielem Mehr.
Für Menschen ist dieser Süßstoff nach heutigem Kenntnisstand unbedenklich, ja sogar gesundheitsfördernd, weil er, wie bereits erwähnt, die Bildung von Karies vermindert und damit die Zähne schützt.
Anders sieht das allerdings bei Hunden aus. Der Süßstoff Xylit, auch Xylitol genannt und im Handel mitunter durch die E-Nummer E967 gekennzeichnet, löst bei Hunden eine überschießende Insulinausschüttung aus, die unter Umständen sogar zum Tod des Tieres führen kann.
Auch VW scheint auf den Hund gekommen 😉
Unbedingt mit Ton angucken! – Viel Spaß!
Die meisten Hundehalter wissen, dass Schokolade oder besser gesagt der darin enthaltene Kakao durch das Theobromin, das im Kakao in hohem Maße vorhanden ist, Hunden schaden kann. Schon eine Tafel Zartbitterschokolade enthält genug Theobromin, um einem kleinen Pudel den Gar aus zu machen, doch schon weit kleinere Mengen können zu ernsthaften, oft nicht reparablen Gesundheitsschäden führen. Was viele Hundehalter jedoch nicht wissen, dass Schokolade nur eine von einer ganzen Reihe an Lebensmitteln ist, die für uns Menschen alltäglich oder sogar lecker sind, für Hunde jedoch unter Umständen sogar tödlich sein können. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem ersten Lebensmittel dieser Art:
In kaum einem Jahr zuvor gab es so viele Wespen wie diesen Sommer. Einige Quellen sprechen von 50% mehr Wespen als üblich. Ob dies auf den milden Winter oder das vermehrte Nahrungsangebot sowie weniger Fressfeinde zurück zu führen ist bleibt fraglich. Klar ist jedoch, dass von den schwarz-gelben Fliegern eine erhebliche Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde ausgeht. Anders als Bienen können Wespen mehrfach zustechen und ihr Gift ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern nicht nur für Allergiker wirklich gefährlich. Vor allem Hunde, die gerne nach fliegenden Insekten schnappen laufen Gefahr, in Maul, Lefze oder gar Rachen gestochen zu werden. In diesem Fall kann ein Wespenstich schnell tödlich enden, denn die Atemwege können vollständig zuschwellen. Was also tun, wenn der Hund von einer Wespe gestochen wurde?
Abgestempelt
Kurze Nase, kleine Ohren,
Runder Kopf mit scharfem Fang,
Als „Kampfhund“ wurdest Du geboren
Die Muskeln stark, das Fell nicht lang.
Bei empfindlichen Hunden bzw. Hunden mit empfindlichem Fell kommt es häufig zu Scheuerstellen dort, wo Halsband oder Geschirr aufliegen. Dabei kann man mit dem richtigen Material und der passenden Verarbeitung solche Probleme einfach umgehen. Doch worauf sollte man achten, wenn der Hund unter Scheuerstellen von Halsband oder Geschirr zu leiden hat?
In Teil 1 des Artikels (Empfindliches Fell – Scheuerstellen Teil 1) haben wir uns mit der Tragehäufigkeit und dem richtigen Material für Halsband oder Geschirr beschäftigt, für den Fall, dass der Hund ein empfindliches Fell hat. Wenden wir uns nun der Frage nach Form und Zugentlastung zu:
Geburt eines Freundes
Ein Stern kam auf die Erde
Und küsste einen Stein
Dass er zu Leben werde
Blies er ihm Atem ein.
Welcher Hundebesitzer kennt ihn nicht, den kurzen Witz: „Kommen zwei Flöhe aus dem Kino. Sagt der eine zum anderen: „Laufen wir, oder nehmen wir ‘nen Hund?“
Ganz so sorglos und lustig sollte man als Hundebesitzer den Floh allerdings nicht abtun, denn Flöhe sind nicht nur lästig, sondern sie können auch ernsthafte Krankheiten übertragen.
Doch woran merke ich, dass man Hund Flöhe hat?
Kaum hat man als Hundehalter auch nur angefangen, sich über die steigenden Temperaturen zu freuen, schon kriechen sie auch schon wieder auf Gräsern und Büschen: Zecken, in manchen Gebieten auch Holzbock genannt. Alle Zecken gehören zur Gattung der Spinnentiere, haben also 8 Beine und es gibt etwa 850 Arten, die alle eines gemeinsam haben: den unfassbar großen Igitt-Faktor und ihre Gefahr, Krankheiten zu übertragen. Hierbei spielt (nicht nur beim Hund, sondern auch beim Menschen) vor allem die Früherkennung eine große Rolle.
In der Stadt Kamen in Nordrhein-Westfalen fand am 20.02.2011 die Tiermesse “Hund, Katze, Pferd” statt. Es ist das zweite Mal, dass diese große Messe die Besucher erfreute und informierte. In der Stadthalle Kamens fanden in Bezug auf die besten Freunde des Menschen zahlreiche Vorführungen statt.
Einkaufen, mal schnell zum Bäcker, das Kind von der Schule holen und noch kurz mit der Mathelehrerin reden. Gelegenheiten, zu denen der Hund einfach kurz im Auto warten muss gibt es zu Hauf. Dass das vor allem im Sommer zu Problemen führen kann ist inzwischen hinlänglich bekannt, heizt sich so ein Auto-Innenraum binnen Minuten auf unerträgliche Temperaturen auf – und das nicht nur, wenn der Wagen in der Sonne steht, sondern sogar im Schatten.
Dass man auch im Winter den Hund nicht einfach im Auto warten lassen sollte, darüber machen sich leider nicht so viele Leute Gedanken.
Windhunde sind schnell, das ist wohl eine allseits bekannte Tatsache. Nur: WIE schnell ist denn nun so ein Windhund wirklich? Natürlich muss man bei dieser Frage die einzelnen Rassen betrachten, denn da gibt es doch gewaltige Unterschiede.
Ein Irischer Wolfshund (Irish Wolfhound, auch kurz IW genannt) ist beispielsweise im Vergleich zu einem Whippet geradezu im Schneckentempo unterwegs und selbst ein sportlicher Schäfehrund oder ein Labrador dürften einen IW mit Leichtigkeit überholen.
Der alte Hund auf seiner Decke
Trübes Auge, matter Blick.
Nichts da, was Lebensgeister wecke
Nur Hoffnung, Herrchen kehrt zurück.
Whippets gehören, genau wie ihre etwas bekannteren Verwandten, die Greyhounds und die Afghanen, zur FCI-Gruppe X, den Windhunden. In den letzten Jahren haben sich Whippets nicht zuletzt aufgrund ihres erstklassigen Charakters, des bezaubernden Wesens und ihrer außerordentlichen Gesundheit und Langlebigkeit immer mehr als Familienhund verbreitet. Doch wie sehen die Ursprünge dieser großartigen Hunderasse aus?
Alle Jahre wieder beschäftigt uns “Hundler” das gleiche Problem: Wie kann ich meinem Hund über die Silvesterknallerei hinweg helfen? Die meisten Hunde haben nicht viel übrig für Lärm und Lichtblitze, einige erleiden sogar Todesangst, lassen unter sich oder verfallen in eine Art Schock. Das muss nicht so sein. Mit ein bisschen Vorbereitung und ein paar Tricks kann sich auch der Hund auf das Neue Jahr freuen…
Gerade Hunde mit einer sportlichen Figur haben häufig Probleme mit normal geschnittenen Hundegeschirren. Passt der Brustumfang ist der Halsumfang zu groß, oder das Geschirr passt zwar von den Umfängen her, ist aber einfach zu kurz. Nicht zu vergessen, dass vor allem bei empfindlichen Hunden und solchen mit sehr kurzem oder feinem Haar herkömmliche Hunde-Geschirre an den Vorderbeinen und am Brustkorb reiben und oft schmerzhafte Scheuerstellen, ja sogar Wunden verursachen.
Abhilfe schafft hier ein spezielles Geschirr, welches nicht unter den Vorderbeinen (also praktisch an den Achseln des Hundes, so er denn welche hätte) liegt, sondern sich der Figur ideal anpasst: Das Kreuzgeschirr, häufig auch als Windhundgeschirr bezeichnet.
Auch im Sommer lässt es sich nicht immer vermeiden, dass der Hund mit im Auto fährt. Jedoch sollte man vor allem bei extrem hohen Temperaturen einige wichtige Punkte nicht außer Acht lassen, denn nicht nur im stehenden Auto kann der Hund gesundheitliche Schäden davon tragen, sondern auch während der Fahrt. Folgende Tipps sollten helfen, den Hund sicher und gesund von A nach B zu bringen:
Juckreiz ist eine üble Sache, das weiss jeder, der schon einmal davon geplagt war, sei es durch Insektenstiche, Allergien oder auch heilende Wunden. Besonders schlimm ist er an Stellen, an denen man praktisch nicht kratzen kann. Da geht es unseren vierbeinigen Freunden nicht anders. Beim Hund häufig zu beobachten ist Juckreiz an den Pfoten und / oder zwischen den Zehen. Die möglichen Urachen sind vielfältig:
Langsam aber sicher kommt er endlich, der lang erwartete Sommer. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Gerade jetzt muss man als Hundebesitzer einiges beachten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Vierbeiners sicher zu stellen. Sogar bei so einfachen Dingen wie der Frage, wie man dem Hund am besten (ausreichend) Wasser verabreicht gibt es einige Punkte, die man beachten sollte:
Ostern steht vor der Tür. Super für Hundefreunde aber auch, um sich selbst eine kleine Freude zu machen ist ein lustiges, besinnliches und auch nachdenkliches Gedichtsbüchlein für Hundefreunde:
Kleine Kostprobe gefällig? Kein Problem:
Ich sitze hier ganz einfach so
Am Computer im Büro.
In seinem Körbchen liegt mein Hund,
Und tut mit lautem Schnarchen kund:
Eine kleine Auswahl guter Hunde zum Thema Hunde, Erziehung, Ernährung und Mehr. Wer mal schauen möchte geht HIER entlang. Viel Spaß beim Lesen!
Seit einigen Tagen lässt es sich nicht mehr von der Hand bzw. von der Pfote weisen: Nach dem (viel zu langen) Winter ist es endlich so weit: der Frühling naht mit riesigen Schritten. Endlich Schluss mit 5 Minütigen PKF (=PipiKackiFurzi ;-)) Gassigängen, dem schlechten Gewissen (“Morgen ist es sicher nicht mehr so kalt, da gehen wir dann wieder richtig…”), vom Streusalz aufgerissenen Pfoten und rot gefrorenen Frauchen- und Herrchen-Nasen. Trotz aller Freude sollten unsere vierbeinigen Freunde nicht einfach so ins Frühjahr starten. Nach monatelanger Wohnzimmer- und Körbchen-“Haft” sollte der verantwortungsbewusste Hundehalter seinen Liebling auf die Anforderungen des Frühlings langsam einstellen.
Der Winter ist nun endlich da und mit ihm auch das für Hundepfoten so schlechte Streusalz. Mit nur wenigen Handgriffen kann man dem vierbeinigen Liebling das Leben deutlich erleichtern:
Es muss nicht unbedingt die teure Pfoten-Salbe sein – es reicht normale Vaseline oder zur Not auch Frittierfett, wenn man nichts anderes im Haus hat. Einfach mit wenig (Vorsicht, Rutschgefahr auf Laminat, Fliesen und Parkett, wenns zu viel wird) die Pfoten eincremen. Danach mit einem trockenen Lappen nachwischen und dem fröhlichen Gassi ohne wunde Pfoten steht nichts im Wege.

Schnee und Eis – nichts für zarte Pfoten
Bei der Rückkehr nach Hause sollten die Pfoten einfach kurz mit einem warmen, feuchten Lappen abgerieben werden. Wer’s besonders gut meint kann auch nach dem abwischen nochmal ein bissel Vaseline an die Pfoten cremen. Aber bitte auch hier einreiben und die Überschüsse abwischen, dass der Hund nicht beim Pfoten schlecken Vaseline in rauhen Mengen konsumiert.
So kann kein Salz in die Falten und zwischen die Hundezehen dringen und der winterliche Juckreiz nebst wunden Pfoten bleibt dieses Jahr aus!
In diesem Sinne: frohes Toben im Schnee für alle Zwei- und Vierbeiner!
Gerät ein Fremdkörper ins Hundeauge, sollte man auf keinen Fall durch Reiben versuchen, den Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen. Besser ist es, das Auge zu spülen. Auch bei chronischer Bindehautentzündung, wie sie bei einigen Rassen wie beispielsweise Doggen, Bassets oder Möpsen häufiger vorkommt, kann es dem Hund Erleichterung verschaffen, das Auge mit sanften Lösungen zu spülen. Dabei sollte man allerdings einige Punkte beachten, um keinen Schaden anzurichten:
Ungeziefer, Staub, Dreck und alles “leckere”, worin sich unsere vierbeinigen Freunde gelegentlich wälzen oder was sich mit der Zeit im Fell sammelt hat man nicht gern in der Wohnung. Deshalb sieht sich jeder Hundebesitzer, dessen Hund nicht als Wachhund oder Schäferhund außerhalb des Hauses seine Pflicht tut, sondern in Haus und Wohnung lebt, mit der Frage konfrontiert, wie er den geliebten Vierbeiner sauber bekommt, ohne nachher das gesamte Badezimmer renovieren zu müssen. Mit einigen Tricks wird das Hunde-Bad nicht (oder, je nach Hund nur zu einem kleineren) Kampf 😉
Eine wichtige Lektion, die der Hund schon relativ früh lernen sollte ist das Bei Fuß gehen. Bei Familienhunden spielt es dabei kaum eine Rolle, ob der Hund nun seine Schulter genau am Knie des Hundeführers hat, es kommt mehr darauf an, dass er brav nebenher läuft und nicht an der Leine zerrt. Wie bringt man seinem Hund das Kommando FUß nun bei?
Die meisten Hunde fahren gerne Auto. Sie sind mit Herrchen oder Frauchen unterwegs, es gibt Neues zu sehen und zu erleben und am Ende der Fahrt lockt ein spannender Spaziergang oder ein ausgiebiges Spiel.
Ein wichtiger Aspekt darf dabei nicht aus den Augen gelassen werden: Die Sicherheit – auch aus versicherungstechnischen Gründen!
Gerade Hunden mit Schlappohren sollte man gelegentlich die Ohren reinigen. Unter den herunter hängenden Lauschern kann sich nämlich einiges an Schmutz ansammeln und dieser dient, gemeinsam mit dem Ohrenschmalz, als herrlicher Nährboden für Bakterien oder Milben. Doch auch bei Hunden mit Stehohren sollte die Aufmerksamkeit ab und zu dem Inneren der Ohren gewidmet werden.
Hunden geht es nicht anders als uns Menschen: wenn sie mal in die Jahre kommen nimmt die Aktivität ab und der Bauchumfang zu. Auch wohlmeinende Frauchen und Herrchen, die ihrem alternden Freund nichts abschlagen können, tun ihrem Hund leider keinen Gefallen, wenn sie den Senior zu üppig füttern.
Die meisten Hunde, zumindest die, die vom Züchter stammen, erhalten die ersten Impfungen und damit mit Grundimmunisierung gegen die wichtigsten Hundekrankheiten im Welpenalter. Diese Impfungen sollten regelmäßig aufgefrischt werden, um den Impfschutz zu erhalten.
Eine der ersten Übungen, die man auch schon mit dem jungen Hund sehr gut üben kann und auch sollte, ist das Hinsetzen auf Befehl.
Für den Befehl zum Hinsetzen hat man mehrere Möglichkeiten: Ein Handzeichen, ein Stimmbefehl oder die Kombination aus beiden.